Herausforderung & Lösung
Ich habe mich für die Allflex SenseHub Lösung entschieden, weil sie am besten zu den Erfordernissen unseres Betriebes passt. Wir nutzen die größeren Halsbandsender cSense. Dazu kommen die Software-Applikationen Premium für die Kühe, Starter für die Färsen und YoungStock für unsere Kälber.
Die Allflex Lösung hat mich von Anfang an überzeugt, weil sie das beste Gesamtpaket bietet. Wir haben uns verschiedene Lösungen angesehen. Boli-Sensoren und Pedometer kamen für mich nicht in Frage. Ein Kollege hat SenseHub und war sehr zufrieden damit. Deshalb habe ich mir das auch zeigen lassen.
Die Einarbeitung in das System erfolgte mühelos, bereits am ersten Tag konnten wir die Funktionen nutzen. Nach einer Woche waren wir dann schon sicher und routiniert. Es ist selbsterklärend und einfach zu bedienen.
Jedes mal bevor jemand raus in den Stall geht, schauen wir kurz auf das Handy, ob irgendwelche Tiere auffällig sind. So wissen wir gleich, welche Tiere wir uns genauer anschauen.
Nach dem Melken werden am Computer die aufgelisteten Kühe anhand der Kurven und Auswertungen überprüft. Wenn z.B. die Wiederkaukurve abfällt, kann man sofort reagieren. Wir geben dann zum Beispiel Pansenstimulanz.
Eine weitere wichtige Funktion für uns ist die Liste „zu besamende Kühe“. Hier sehen wir anhand eines farbigen Balkens auf einen Blick den optimalen Besamungszeitpunkt. Wir setzen ein sehr hochpreisiges Sperma ein, deshalb ist jeder Fehlversuch sehr teuer.
Warnmeldungen
Wenn Warnmeldungen kommen, schaut man sich die betreffenden Tiere gezielter und intensiver an.
Wir hatten beispielsweise vor kurzem eine Notlage entdeckt an einer Kuh, die keinerlei Symptome zeigte, auch kein Fieber. Auch der Tierarzt hatte zunächst nichts finden können, außer schwerem Atmen. Der Milchertrag ging zurück und das SenseHub System hat uns erneut darauf gestoßen, hier nochmal genauer hinzusehen. Nach der Behandlung auf Lungenentzündung war die Kuh dann wieder stabil. Ohne SenseHub hätten wir das nicht entdeckt.